Stimmen der Teilnehmer - Interludes-ZwischenSpiele
„Ich schaue der bevorstehenden Zusammenarbeit mit den Förderschülern freudig entgegen. Andererseits ist dies mein erster Kontakt zu Jugendlichen mit Behinderung. Daher paart sich dieses Gefühl mit einer gewissen Unsicherheit.“
Schüler des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums vor Beginn der gemeinsamen Projektarbeit
„Beim ersten gemeinsamen Projekt im letzten Jahr konnte ich mir noch gar nicht vorstellen, mit den Förderschülern zu arbeiten, geschweige denn Freundschaften zu schließen. Aber ich wurde positiv überrascht und hoffe, dass ich meine Erfahrungen dieses Mal noch erweitern kann.“
Schülerin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, die bereits am ProjektKlangFarben(2011)teilgenommen hat
„Ich habe so etwas noch nie erlebt und in der Gesellschaft und Kultur von mir ist so etwas fremd. Bei uns tanzt man ganz anders. Wenn ich das z.B. meinem Onkel erzählen würde, was wir da während des Sportunterrichts machen, wird er wahrscheinlich über mich lachen (natürlich nicht erniedrigend, sondern eher: ‚Was macht ihr denn da für komische Dinge?‘).“
Schüler des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums zu Beginn des Projekts
„Am Anfang war der Tanz ganz weit weg von mir – so fremd wie eine andere Sprache. Aber mit der Zeit habe ich gelernt zu sprechen. Und jetzt bin ich der Sache etwas näher.“
Schüler des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums
„Ich fand die Aufführung sehr beeindruckend. Und wir waren, glaube ich, als ganze Gruppe ziemlich stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben.“
Schülerin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums
„Ich fand die Stücke von Cage für präpariertes Klavier wahnsinnig interessant. Ich hätte nie gedacht, dass man so etwas mit einem Klavier machen kann.“
Schülerin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums
„Ich war begeistert und zutiefst berührt vom Erlebten, von der Konzentration und der Ernsthaftigkeit aller Mitwirkenden, vom Stolz auf das gemeinsam Erreichte. […] Wieder einmal durften wir erleben, wie durch Musik und Tanz Menschen miteinander in Kommunikation treten und sich gemeinsam ausdrücken können, die sonst eher das Trennende als das Verbindende im Umgang miteinander erleben.“
Barbara Wedekind, Schulleiterin der Buchholzer Waldschule
„Der Zuwachs an Selbstvertrauen und Teamfähigkeit, die ungewöhnlichen Begegnung in einer Atmosphäre der Wertschätzung und des respektvollen Umgangs und das entgegengebrachte Zutrauen in die Entwicklung eigener Fähigkeiten war für die Kinder unserer Schule einzigartig und sehr bereichernd.“
Regina Balthaus-Küper, Schulleiterin der Grundschule Henriettenstraße
„Es war anrührend, aber auch sachlich und fachlich erstaunlich, wie junge Menschen auf ungewöhnliche Weise über den gemeinschaftlichen Umgang mit Musik neue Erfahrungen sammeln konnten, wie hierdurch neue Perspektiven für den aktuellen Lebensbezug und darüber hinaus auch für die Lebensplanung entwickelt wurden.“
Lutz Peller, Schulleiter des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums
„Bei meiner Klasse, die seit 2008/2009 regelmäßig an Projekten des Klavier-Festivals Ruhr teilnimmt, konnte ich beobachten, dass sich ihr musikalisch-künstlerisches Verhalten deutlich weiter entwickelt hat, als bei Klassen, die diese Erfahrungen nicht oder nur teilweise sammeln durften.“
Klaus Hagge, Lehrer an der Grundschule Sandstraße
Weitere Informationen zum Projekt Interludes

Stimmen der Teilnehmer
Schüler und Lehrer, die am Projekt "Interludes - Zwischenspiel" teilgenommen haben, erzählen von ihren Erfahrungen und Eindrücken während des Projekts...