Das kulturelle Leitprojekt des
Hauptsponsor 2019
Das Klavier-Festival Ruhr Bärenreiter Piano Album ist auf vielfältige Weise einsetzbar und eignet sich insbesondere für die Verwendung im Klavierunterricht. Eine Einführung in die Sammlung und die dahinter stehenden Ideen erhalten Sie auf dem folgenden Seiten. Außerdem sprechen Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich über verschiedene Aspekte des vierhändigen Klavierspiels...
Luke Bedford hat seine beiden Klavierstücke als zwei Versionen ein und desselben Werkes gestaltet. Der Titel Give Him His Hat („Gib ihm seinen Hut“) ist ein Zitat aus einer Textpassage von Daniel Defoe, die der 1978 geborene britische Komponist seinem Werk vorangestellt hat...
George Benjamins Werk Two or Four setzt sich aus einer zweihändigen und einer vierhändigen Klavierminiatur zusammen. Aufgrund ihrer äußerst konzentrierten musikalischen Sprache eignen sie sich in idealer Weise zur Schulung der Anschlagskultur, Phrasierung und Klangsensibilität...
Solo play und Duo play sind die ersten Stücke im anspruchsvollen Klavierwerk von York Höller, die gezielt für junge Spieler geschrieben wurden. Der vielfach ausgezeichnete Komponist empfand die Aufgabenstellung, ein Werk in einer zweihändigen und einer vierhändigen Version zu schreiben, als reizvolle Herausforderung...
Der 1982 geborene Olav Lervik arbeitet in seinen Klavierstücken Imbalances I und II mit kontrastierenden Charakteren und Spieltechniken. Erkundet wird dabei eine spezifische Form des Glissando-Spiels, bei der die Handflächen gleichzeitig über die weißen und schwarzen Tasten des Klavieres gleiten...
Die beiden Klavierstücke des zypriotischen Komponisten Vassos Nicolaou gehören zu den technisch anspruchsvollsten Werken der Sammlung. Während die musikalische Szenerie des zweihändigen Klavierstücks astronauts durch das Spiel mit Nachklängen bestimmt wird, ist das vierhändige Klavierstück scene ein durch und durch theatralisches Stück...
Der italienische Komponist Marco Stroppa hat sein Werk mit dem programmatischen Titel Le marteau fantôme („Der Geisterhammer“) überschrieben. Sowohl das zweihändige als auch das vierhändige Stück erforschen die faszinierende Welt der Resonanzen, die ein körperloser „Geisterhammer“ auf wundersame Weise zum Klingen zu bringen scheint...
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 haben renommierte europäische Komponisten wie George Benjamin, York Höller oder Marco Stroppa neue Werke für Klavier zu zwei und vier Händen geschrieben. Entstanden ist eine Sammlung, die jungen Pianisten und ihren Lehrern eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der zeitgenössischen Musik ermöglicht...
Klavier-Festival Ruhr Alfred Herrhausen Haus Brunnenstraße 8 45128 Essen Tel. +49 (0)201-89 66 80
Für eine Programmbestellung benötigen wir - neben den Pflichtfeldern (*) - auch Ihren Wohnort mit Straße, Ort und Länderangabe.