Eleonore Büning, geboren 1952 in Frankfurt am Main, aufgewachsen in Bonn, studierte Germanistik, Musikwissenschaften und Theaterwissenschaften in Berlin und promovierte über frühe Beethovenrezeption („Wie Beethoven auf den Sockel kam“). Sie arbeitet seit Anfang der Achtziger für diverse Funk- und Printmedien, darunter die „Plattenprisma“-Moderation beim SWR seit 1993. Musikredakteurin der ZEIT (1994 – 1997) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (seit 1997), Anfang 2008 Wechsel in die Redaktion...
Eleonore Büning, geboren 1952 in Frankfurt am Main, aufgewachsen in Bonn, studierte Germanistik, Musikwissenschaften und Theaterwissenschaften in Berlin und promovierte über frühe Beethovenrezeption („Wie Beethoven auf den Sockel kam“). Sie arbeitet seit Anfang der Achtziger für diverse Funk- und Printmedien, darunter die „Plattenprisma“-Moderation beim SWR seit 1993. Musikredakteurin der ZEIT (1994 – 1997) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (seit 1997), Anfang 2008 Wechsel in die Redaktion der FAZ (Sonntagszeitung). Seit 2000 ist sie zuständig für die wöchentliche FAZ-Schallplattenseite, seit 2012 verantwortlich für die Musikredaktion der FAZ.
Wolfram Goertz, 1961 in Mönchengladbach geboren, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Köln und Bochum sowie Kirchenmusik und Medizin in Aachen. Chorleitungskurse bei Herbert Schernus (Köln) und Eric Ericson (Stockholm). Seit 1989 ist er Musikredakteur der Rheinischen Post in Düsseldorf; außerdem schreibt er regelmäßig für die ZEIT. Für seine Musikkritiken bekam Goertz 1994 den Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf. Langjährige Lehrtätigkeit für Chorleitung,...
Wolfram Goertz, 1961 in Mönchengladbach geboren, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Köln und Bochum sowie Kirchenmusik und Medizin in Aachen. Chorleitungskurse bei Herbert Schernus (Köln) und Eric Ericson (Stockholm). Seit 1989 ist er Musikredakteur der Rheinischen Post in Düsseldorf; außerdem schreibt er regelmäßig für die ZEIT. Für seine Musikkritiken bekam Goertz 1994 den Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf. Langjährige Lehrtätigkeit für Chorleitung, Orchester-Repertoire und Interpretationsanalyse an der Musikhochschule Düsseldorf. 2009 Promotion an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Musikpsychologische Forschung u. a. am Universitätsklinikum Düsseldorf. Juror beim „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ in der Jury „Chorwerke“.
Wolfgang Schreiber wurde 1939 geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft. 1978 bis 2002 war er Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung in München. Er arbeitete für Film (zusammen mit Bettina Ehrhardt: „Eine Kielspur im Meere – Nono, Abbado, Pollini“), Rundfunkanstalten, Zeitschriften, und Verlage (zuletzt „Große Dirigenten“, Piper Verlag). Wolfgang Schreiber lebt als freier Publizist in München und Berlin.
Wolfgang Schreiber wurde 1939 geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft. 1978 bis 2002 war er Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung in München. Er arbeitete für Film (zusammen mit Bettina Ehrhardt: „Eine Kielspur im Meere – Nono, Abbado, Pollini“), Rundfunkanstalten, Zeitschriften, und Verlage (zuletzt „Große Dirigenten“, Piper Verlag). Wolfgang Schreiber lebt als freier Publizist in München und Berlin.
1972 geboren, studierte Christoph Vratz in Wuppertal und Paris Germanistik und Romanistik. Glückliche Umstände bewahrten ihn vor dem Schuldienst und boten Gelegenheit zu einer Promotion über die Wechselbeziehungen von Musik in der Literatur.
1999 erfolgte der Sprung ins kalte Wasser einer musikjournalistischen Freiberufler-Existenz, zunächst schreibend für die Rheinische Post und andere Printmedien, darunter Opernwelt und Fono Forum. Im Jahr 2000 folgte er den Lockungen des Rundfunks, dessen...
1972 geboren, studierte Christoph Vratz in Wuppertal und Paris Germanistik und Romanistik. Glückliche Umstände bewahrten ihn vor dem Schuldienst und boten Gelegenheit zu einer Promotion über die Wechselbeziehungen von Musik in der Literatur.
1999 erfolgte der Sprung ins kalte Wasser einer musikjournalistischen Freiberufler-Existenz, zunächst schreibend für die Rheinische Post und andere Printmedien, darunter Opernwelt und Fono Forum. Im Jahr 2000 folgte er den Lockungen des Rundfunks, dessen Möglichkeiten ihm auch im multimedialen Zeitalter noch nicht überholt scheinen.
Zur Jurorentätigkeit beim Preis der deutschen Schallplattenkritik“ kam es im Jahr 2003. Seiner frankophilen Vorliebe treu verbunden, lebt er mit seiner Familie an der „Côte da Sürth“ im Süden von Köln.

Biographien
Eleonore Büning, geboren 1952 in Frankfurt am Main, aufgewachsen in Bonn, studierte Germanistik, Musikwissenschaften und Theaterwissenschaften in Berlin und promovierte über frühe Beethovenrezeption („Wie Beethoven auf den Sockel kam“). Sie arbeitet...