Jugend musiziert
Seit dem 1. Wettbewerb im Jahr 1964 ist „Jugend musiziert“ zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland geworden. „Jugend musiziert“ soll motivieren, Herausforderung und Orientierung sein und Erfolgserlebnisse vermitteln. Auch die Erfahrung beim gemeinsamen Musizieren, die Präsentation eines Musikwerks auf einer Konzertbühne vor einer Jury und vor Publikum zählen dazu.
In den über 50 Jahren seines Bestehens haben fast 500.000 Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert“ teilgenommen. Unzählige Male debütierten hier junge Musik-Talente, die heute zum Teil international bekannte Stars sind. Wer teilnehmen möchte, muss Sänger und Instrumentalist im Schüleralter sein, denn „Jugend musiziert“ ist ein Wettbewerb im vorprofessionellen Bereich. Deshalb sind Musikstudenten vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Rund 150 Regionalwettbewerbe gibt es in der Bundesrepublik. Wer im Regionalwettbewerb einen 1. Preis erhält, wird zur nächst höheren Wettbewerbsebene weitergeleitet, zu einem der 16 Landeswettbewerbe. Die ersten Preisträger der Landeswettbewerbe nehmen dann am Bundeswettbewerb teil. „Jugend musiziert“ vermittelt nach der Wettbewerbsphase weitere Förderungen und Stipendien.
Internationaler Klavierwettbewerb Jugend
Der Rotary Club Essen-Hellweg gründete 2006 den Verein piano libre e. V. (www.piano-libre.de) und schrieb den ersten Internationalen Klavierwettbewerb Jugend aus. In den elf Jahren seines Bestehens konnte der Wettbewerb sich bundesweit etablieren. Heute belegt er in Umfragen Platz zwei der wichtigsten deutschen Wettbewerbe, direkt nach „Jugend musiziert“.
Besonderes Ansehen genießt der Wettbewerb bei Klavierlehrern und ihren Schülern wegen seines hohen Niveaus und der attraktiven Preise. Besonderen Wert legt der Wettbewerb dabei auch auf die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Musik. Daneben gibt es einen Komponisten, der im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht. Im Jahr 2016 war dies Wolfgang Amadeus Mozart.
Die Jury aus erfahrenen Pianisten, Klavierprofessoren und Fachjournalisten bewertet technische Sicherheit, stilistisches Differenzierungsvermögen, musikalische Gestaltung und persönliche Ausstrahlung. Mitglieder der Jury waren 2016 Carmen Piazzini (Vorsitz, Musikhochschule Karlsruhe), Manja Lippert (Musikhochschule Münste)r, Till Engel (Folkwang Universität der Künste Essen), Thomas Günther (Folkwang Universität der Künste Essen) und Gregor Willmes (C. Bechstein Pianofortefabrik AG).

Werkeinführung
Jugend musiziert
Seit dem 1. Wettbewerb im Jahr 1964 ist „Jugend musiziert“ zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland geworden. „Jugend musiziert“ soll motivieren, Herausforderung und Orientierung sein und...