Zugaben:
Robert Schumann
"Mit Myrthen und Rosen" (aus: Liederkreis op. 24)
"Dein Angesicht so lieb und schön" (aus: 5 Lieder und Gesänge op. 127)
"Mein Wagen rollet langsam" (aus: 4 Gesänge op. 142)
Er ist einer der größten Liedinterpreten unserer Zeit, viel gepriesen für seine makellose Diktion und seine überlegene Gesangstechnik. Der Kölner Tenor Christoph Prégardien, Professor an der Musikhochschule seiner Heimatstadt, hat sich früh von der Opernbühne verabschiedet, um sich ganz auf den Liedgesang zu konzentrieren. Seine Aufnahmen der großen Liederzyklen Schuberts, der „Winterreise“, der „Schönen Müllerin“ und des „Schwanengesangs“, mit dem Pianisten Andreas Staier am Hammerklavier sind längst legendär. Auch in der zeitgenössischen Musik hat er mit zahlreichen Uraufführungen von Liederzyklen etwa von Wilhelm Killmayer oder Wolfgang Rihm Maßstäbe gesetzt. Vor allem aber ist Prégardien ein unermüdlicher Sammler und Sucher, einer, der es liebt, Unbekanntes zu entdecken und außergewöhnliche Programme mit einem ebenso überraschenden wie klaren Konzept zusammen zu stellen.
So auch in dem Bochumer Konzert, das er gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Hartmut Höll am Klavier bestreitet: Die beiden haben Vertonungen von Texten aus der Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ ausgewählt - u.a. bekannte wie die von Gustav Mahler und selten gehörte wie die von Zemlinsky, Schreker oder dem Norweger Christian Sinding. Im zweiten Teil des Abends ist Robert Schumanns wundervoller Zyklus „Dichterliebe“ nach Gedichten von Heinrich Heine zu hören. Dieses Konzert präsentieren wir gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern im neuen Anneliese Brost Musikforum Ruhr.
Tickets für dieses Konzert erhalten Sie nur bei Bochum Marketing.

Programmdetails
Er ist einer der größten Liedinterpreten unserer Zeit, viel gepriesen für seine makellose Diktion und seine überlegene Gesangstechnik. Der Kölner Tenor Christoph Prégardien, Professor an der Musikhochschule seiner Heimatstadt, hat sich früh von der...