Nachhaltig fördern - Das Klavier-Festival Ruhr in Duisburg-Marxloh 2017
Duisburg-Marxloh ist über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt geworden. Der soziale Brennpunkt im Norden der Stadt gehört zu jenen Gegenden, in denen besonders viele Kinder unter schwierigen sozialen und ökonomischen Bedingungen aufwachsen. Aus diesem Grund engagiert sich das Klavier-Festival Ruhr langfristig in diesem Stadtteil. Die Projektarbeit begann im Frühjahr 2008 mit einer 4. Klasse der Grundschule Sandstraße. Mit der Grundschule Henriettenstraße, dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und der Herbert-Grillo-Gesamtschule kamen in den folgenden Jahren drei weitere Marxloher Schulen hinzu. Seit 2008 arbeitet das Festival außerdem eng mit der Buchholzer Waldschule zusammen – einer Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ im Süden Duisburgs.
Die letzten Jahre hat das Klavier-Festival Ruhr erfolgreich dazu genutzt, langfristige Kooperationen aufzubauen und die musische Bildungsarbeit immer stärker in den Schulalltag zu integrieren. Mittlerweile wird nicht nur im Frühjahr und Sommer, sondern ganzjährig gearbeitet – im letztjährigen Projekt „Begegnungen und ÜberGänge“ mit rund 350 Grundschülern, Gymnasiasten, Förder- und Gesamtschülern. Außerdem werden die verschiedenen Schulen miteinander vernetzt, Schulentwicklungsprozesse befördert und aktuelle Herausforderungen unmittelbar angenommen. Zum Beispiel führt das Klavier-Festival Ruhr 2017 bereits zum siebten Mal ein Inklusionsprojekt durch, bei dem sich Schüler mit und ohne Behinderung begegnen und gemeinsam musizieren und tanzen.
Seit vier Jahren findet außerdem ein Lehreraustausch zwischen der Grundschule Sandstraße und dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium statt. Kindern wird dabei der bildungsbiographisch entscheidende Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erleichtert. Schließlich liegt seit 2014 ein besonderer Schwerpunkt des Projekts auf der Förderung von Kindern aus Neuzuwandererfamilien, denn mittlerweile begegnet man in Marxloh immer mehr Kindern, die beim Schuleintritt über keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Diese tiefgreifende Veränderung der Schülerschaft, die sich an der Grundschule Henriettenstraße besonders deutlich bemerkbar macht, stellt die Institution Schule vor ganz neue Herausforderungen und verändert zugleich auch die Blickrichtung der musischen Bildungsarbeit.
Die erfolgreiche Umsetzung und Nachhaltigkeit dieser Arbeit des Klavier-Festivals Ruhr verdanken wir ganz wesentlich dem großzügigen Engagement der Klöckner & Co SE. Seit 2011 fördert das Duisburger Unternehmen die musikalische Bildungsarbeit des Klavier-Festivals Ruhr an den genannten Schulen.
Die öffentlichen Abschlusspräsentationen des aktuellen Discovery-Projekts „In Strawinsky Welt“, an dem über 400 Grundschüler, Förderschüler und Gesamtschüler teilnehmen, finden am 23. Juni sowie am 10. Juli 2017 in Duisburg statt.
Wir danken dem großzügigem Engagement der
