Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2004
Zugaben:
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge in C-Dur BWV 846
Wolfgang Amadeus Mozart: Andante, aus: Sonata facile KV 545
Muss man wirklich geographisch verwurzelt sein? Ich hatte das Glück, ambulant aufzuwachsen. Von Nordmähren zogen meine Eltern nach Jugoslawien. Später wuchs ich in Österreich auf, wo ich mit dem Konzertieren begann. Als ich mich im Jahre 1971 in London niederließ, geschah dies, weil ich in einer kosmopolitischeren Stadt leben wollte. Das Wort "niederlassen" trifft allerdings nicht den Tatbestand, denn ich reiste ja die meiste Zeit als konzertierender Musiker, und reise immer noch mit Vorträgen und Lesungen. Der Brexit hat mir sehr zum Bewusstsein gebracht, daß ich zu Europa gehöre und daß der Zusammenschluss europäischer Staaten das wichtigste war, was Europa nach dem Krieg passiert ist. Durch die Erfahrungen, die ich frühzeitig mit dem kroatischen Faschismus und dem Hitlerstaat gemacht habe, bin ich gegen Nationalismen jeder Art immun geworden.
Verwurzelt bin ich wohl in der Musik.
Alfred Brendel
In Amerika bin ich geboren, aber seit fünfzehn Jahren lebe ich an unterschiedlichen Orten Europas. Für mich bleibt Europa ein Ort der Entdeckung. Bis in die Antike reichen die Schichten von Kunst und Kultur, denen ich hier an jedem Ort begegne und denen nachzuspüren mich an- und umtreibt. Kaum irgendwo sonst scheint mir der kulturelle Schatz der Menschheit so unmittelbar zugänglich wie hier. Kaum irgendwo wird für mich den Denkmälern menschlicher Kultur mit vergleichbarem Respekt, aber auch mit ebenso viel Neugier und einer geradezu wissenschaftlichen Ehrlichkeit begegnet. Teil davon zu sein, ist mein Europäertum. Für den Reichtum dieser Erfahrung bin ich dankbar.
Kit Armstrong
Mein Vortrag beschäftigt sich mit Wörtern und Begriffen, die mit meinem Instrument, dem Klavier, mit Interpretation und mit Musik im allgemeinen zu tun haben. Parallel zu meinem Buch "A bis Z eines Pianisten" versuche ich, Probleme des Metiers und musikalische Erfahrungen in destillierter Form zu übermitteln. Der Sinn fürs Komische soll dabei nicht ganz verloren gehen. Stichworte wie Anfang und Ende, Charakter, Einfachheit, Hören, Humor, Pedal, Puls oder Zusammenhang werden kommentiert. Ergänzend hören wir, gespielt von Kit Armstrong, eine Auswahl musikalischer Beispiele.
(Alfred Brendel)


Programmdetails
Mein Vortrag beschäftigt sich mit Wörtern und Begriffen, die mit meinem Instrument, dem Klavier, mit Interpretation und mit Musik im allgemeinen zu tun haben. Parallel zu meinem Buch "A bis Z eines Pianisten" versuche ich, Probleme des Metiers und...